
Die Geschichte der Reverso von Jaeger-LeCoultre begann im Jahr 1931, als praktische Antwort auf ein konkretes Problem britischer Polospieler in Indien. Damals war es üblich, dass Spieler während intensiver Polo-Matches ständig ihre empfindlichen Uhrengläser beschädigten. Mit dem patentierten drehbaren Gehäuse konnten sie nun bequem das empfindliche Zifferblatt schützen und anschließend wieder zur Uhrzeitanzeige zurückdrehen. Schnell etablierte sich diese elegante Lösung zu einem Symbol für anspruchsvollen Stil und technologische Raffinesse.
Die Reverso: Von Polo zu komplexen Komplikationen
Während die erste Reverso noch vergleichsweise schlicht gestaltet war und eher auf ihre praktische Schutzfunktion reduziert wurde, durchlebte sie in den folgenden Jahrzehnten zahlreiche Transformationen. Besonders prägend war die Entwicklung der 1990er-Jahre, als Jaeger-LeCoultre begann, die Reverso mit anspruchsvollen mechanischen Komplikationen auszustatten. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel hierfür war die Reverso Géographique von 1998, die erstmals eine zweite Zeitzone auf der Rückseite präsentierte. Dies machte sie besonders attraktiv für Weltenbummler und Geschäftsreisende.
Heute, mehr als 25 Jahre später, präsentiert Jaeger-LeCoultre mit der neuen Reverso Tribute Geographic erneut eine bahnbrechende Uhr, die zwar den Namen ihres Vorgängermodells trägt, sich jedoch technisch und optisch deutlich davon unterscheidet. Während das Vorgängermodell lediglich eine zweite Zeitzone anzeigte, handelt es sich bei der aktuellen Version um einen vollwertigen Weltzeitmesser mit innovativer Anzeigetechnik.
Elegantes Gehäuse mit klassischem Charakter
Die neue Reverso Tribute Geographic ist in zwei edlen Versionen erhältlich: Stahl und 18-karätiges Roségold. Beide Gehäusevarianten messen 49,4 mm in der Länge, 29,9 mm in der Breite und weisen eine Dicke von 11,14 mm auf. Das Design bleibt dabei der charakteristischen Art-déco-Ästhetik der Marke treu, mit eleganten horizontalen Gadronierungen, welche die Gehäuseenden zieren und somit den klassisch-luxuriösen Charakter der Uhr betonen.
Das Zifferblatt der stählernen Variante präsentiert sich in einem intensiven, tiefblauen Farbton mit Sonnenschliff, während das roségoldene Modell ein warmes schokoladenbraunes Zifferblatt aufweist. Diese sorgfältige Farbauswahl betont die edle Optik der beiden Modelle und unterstreicht den luxuriösen Anspruch der Marke.
Ein Zifferblatt voller diskreter Eleganz
Auf der Vorderseite der Tribute Geographic findet sich ein minimalistisches und zugleich raffiniertes Design, das keine unmittelbaren Hinweise auf die komplexe Weltzeit-Funktion auf der Rückseite liefert. Lediglich eine große Datumsanzeige auf der 12-Uhr-Position mit fein gearbeiteten, polierten Rahmenfenstern sowie eine kleine Sekundenanzeige auf der 6-Uhr-Position brechen subtil mit der eleganten Schlichtheit. Feine Indizes und Dauphine-Zeiger verleihen dem Zifferblatt einen klassischen Touch, der die Lesbarkeit optimal unterstützt.
Innovative Weltzeitanzeige auf der Rückseite
Die wahre Innovation der Reverso Tribute Geographic zeigt sich erst auf der Rückseite. Während klassische Weltzeituhren oft mit einem rotierenden Städtering ausgestattet sind, hat Jaeger-LeCoultre hier eine völlig andere Herangehensweise gewählt. Stattdessen wurden die Namen von 24 wichtigen Weltstädten statisch in die Rückseite des Gehäuses eingraviert. Im Inneren befindet sich ein rotierender 24-Stunden-Ring, der mittels eines versteckten Drückers zwischen den Bandanstößen in Stundenschritten verstellt werden kann.
Der äußere Städtering und der zweifarbige 24-Stunden-Tag-Nacht-Ring verleihen der Uhr nicht nur eine klare visuelle Struktur, sondern auch eine exzellente Lesbarkeit. Beim Stahlmodell dominieren elegante Blautöne, während die roségoldene Variante mit einem harmonischen Spiel aus Schwarz- und Grautönen aufwartet. Zentral befindet sich eine Weltkarte mit Meridianlinien, die zur schnellen und intuitiven Ablesbarkeit der gewählten Zeitzone beiträgt.
Ein neues mechanisches Meisterwerk – Kaliber 834
Im Herzen der Reverso Tribute Geographic schlägt ein neu entwickeltes Handaufzugswerk, das Kaliber 834. Dieses Uhrwerk wurde vollständig bei Jaeger-LeCoultre entworfen, entwickelt und hergestellt. Neben der Weltzeit-Komplikation integriert das Kaliber auch eine innovative große Datumsanzeige, bei der die beiden Ziffern nicht übereinander, sondern nebeneinander auf derselben Ebene dargestellt werden – eine technische Meisterleistung, die die Präzision und das handwerkliche Können der Marke einmal mehr unterstreicht.
Exklusive Armbänder von Casa Fagliano
Ein weiteres Highlight sind die exklusiven Armbänder, die von Casa Fagliano stammen, der berühmten argentinischen Manufaktur für Polo- und Reitstiefel. Die stählerne Variante der Reverso Tribute Geographic kommt mit einem stilvollen Mix aus Leder und Canvas sowie einem zusätzlichen Kalbslederarmband. Das roségoldene Modell hingegen wird mit einem edlen, goldbraunen Kalbslederarmband sowie einem formelleren, schwarzen Alligatorlederarmband geliefert. Diese sorgfältig ausgewählten Armbänder sorgen nicht nur für Tragekomfort, sondern betonen auch die Vielseitigkeit und Eleganz der Uhr.
Limitierte Exklusivität und dauerhafte Eleganz
Während die roségoldene Version der Reverso Tribute Geographic auf weltweit nur 150 Exemplare limitiert ist und somit eine begehrte Sammlerrarität darstellt, bleibt das Stahlmodell dauerhaft in der Kollektion verfügbar. Preislich liegt die Stahlversion bei etwa 23.000 Euro, während das limitierte roségoldene Modell rund 38.200 Euro kostet.
Fazit
Die Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Geographic verbindet gekonnt klassische Eleganz mit moderner technischer Innovation und unterstreicht eindrucksvoll die traditionsreiche Geschichte der legendären Reverso-Reihe. Mit ihrem neuartigen Weltzeitsystem und der hochwertigen Verarbeitung setzt diese Uhr neue Maßstäbe in der Welt der Haute Horlogerie und dürfte sowohl bei Sammlern als auch bei anspruchsvollen Vielreisenden auf großes Interesse stoßen.